Was ist Focusing?
Geht es Ihnen auch manchmal so?
Das Leben scheint auf der Stelle zu stehen, schwunglos, ohne Kraft und Perspektiven.
Routine und Alltag sind gerade so zu bewältigen, zu allem anderen fehlt die Lust. Entscheidungen sind zu treffen, privater Natur oder im Beruf.
Wie soll es weitergehen?
Manchmal hilft es, gemeinsam mit anderen Menschen sich einer Lösung anzunähern.
Ich würde Sie gerne dabei begleiten, den für Sie richtigen und passenden Weg zu finden.
Dabei stütze ich mich auf meine langjährige Erfahrung als Hausärztin und auf die Methode des Focusing.
Focusing ist eine Form der personzentrierten Gesprächstherapie.
Diese wurde von dem Philosophen und Psychotherapeuten Eugene T. Gendlin in den 1970er Jahren entwickelt. Gendlin war zuvor Nachfolger von Carl Rogers in einem Projekt, das sich an der Universität von Wisconsin mit schizophrenen Patienten beschäftigte.
Gendlin ging in seinen Forschungsarbeiten im Bereich der Psychologie der Frage nach, was den Erfolg einer Psychotherapie ausmacht. Seine Untersuchungen zeigten, dass Menschen, die erfolgreich mit Krisen und Problemen umgehen können, eine andere Art der Selbstwahrnehmung haben. Sie beziehen immer ihre körperlichen Empfindungen in die Erarbeitung einer Lösung ein. Ausschlaggebend dafür, wie ein Klient über sich spricht, ist das unmittelbare körperliche Erleben, wenn das Problem oder die Krise bearbeitet wird. (zitiert nach Wiltschko,J.: Hilflosigkeit in Stärke verwandeln, 2010, S.94 ff; Wikipedia)
Folglich stützt sich Focusing auf eine achtsame Wahrnehmung von körperlichen Impulsen, Emotionen, inneren Bildern, Symbolen und "Glaubenssätzen", die mit Hilfe eines Begleiters betrachtet und für eine persönliche Entwicklung genutzt werden.
Nach meiner eigenen Erfahrung sind diese innere Haltung des Therapeuten gegenüber dem Klienten und das innere Erleben des Klienten nicht nur für die Psychotherapie, sondern auch für Beratung, Coaching und Supervision ein wundervolles Instrument, um die Dinge in Bewegung, ins Fließen kommen zu lassen.
Zusammen werden wir schauen, was für Sie der nächste Schritt sein könnte. Ich hole Sie da ab, wo Sie gerade stehen, und wir finden gemeinsam heraus, wohin der Weg für Sie gehen könnte.
Literatur: